Faszientraining – ein Begriff, der in der Fitnesswelt immer mehr an Bedeutung gewinnt, aber was verbirgt sich eigentlich dahinter? Stellt euch eure Muskeln als die leckeren Spaghetti vor, die ihr letztes Mal gegessen habt. Ein Traum, oder? Jetzt stellt euch die Faszien als die Soße vor, die diese Spaghetti umgibt. Ohne diese Soße wären eure Spaghetti trocken und klebrig – und genau so sind auch eure Muskeln ohne gesunde Faszien. Doch leider neigen unsere Faszien dazu, zu verkleben und unflexibel zu werden, besonders wenn wir den ganzen Tag im Büro sitzen oder unter Stress stehen. Die Lösung? Faszientraining!

Was sind Faszien und warum solltet ihr euch darum kümmern?
Faszien sind eine Art Bindegewebe, das eure Muskeln und Organe umgibt und unterstützt. Sie bestehen aus Kollagenfasern und liegen wie ein Netzwerk über den Muskeln, halten alles zusammen und sorgen dafür, dass alles reibungslos funktioniert. Doch wenn wir uns zu wenig bewegen oder ständig unter Spannung stehen, neigen diese Faszien dazu, zu verkleben und unflexibel zu werden. Das führt zu Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und kann sogar unsere Haltung negativ beeinflussen.
Die Wunderwaffe: Die Faszienrolle
Die Faszienrolle, auch liebevoll als „Schmerzbringer“ bekannt, ist ein einfaches, aber effektives Werkzeug, um die Faszien zu lockern und Verklebungen zu lösen. Sie sieht aus wie eine harmlose Schaumstoffrolle, kann aber wahre Wunder bewirken. Die Anwendung ist simpel: Man legt die Rolle auf den Boden, setzt einen Körperteil darauf und rollt langsam hin und her. Klingt einfach, oder? Und das Beste daran: Es tut zwar weh, aber es ist ein guter Schmerz!
Die Vorteile
- Schmerzlinderung: Verklebte Faszien können zu Schmerzen führen. Durch das Rollen können diese Verklebungen gelöst und Schmerzen reduziert werden.
- Verbesserte Beweglichkeit: Indem die Faszien geschmeidig gehalten werden, wird die Beweglichkeit und Flexibilität verbessert.
- Bessere Durchblutung: Das Rollen fördert die Durchblutung und kann helfen, Entzündungen zu reduzieren.
- Stressabbau: Faszientraining kann auch helfen, Stress abzubauen, indem es Verspannungen löst und für ein allgemeines Wohlbefinden sorgt.
Faszientraining für Einsteiger
Der richtige Umgang mit der Faszienrolle
Bevor ihr euch auf die Rolle stürzt, solltet ihr einige Dinge beachten:
- Langsam beginnen: Langsam und vorsichtig rollen, besonders wenn man noch keine Erfahrung mit der Faszienrolle hat.
- Nicht zu lange: Nicht übertreiben. Ein paar Minuten pro Muskelgruppe reichen aus.
- Atmen nicht vergessen: Tief und gleichmäßig atmen, während man rollt, um die Muskulatur zu entspannen.
Die wichtigsten Übungen
Hier sind einige einfache Übungen, mit denen ihr einfach beginnen könnt:
- Wadenrollen: Auf den Boden setzen und eine Wade auf die Rolle legen. Dann langsam von der Achillessehne bis zum Knie auf und ab rollen.
- Oberschenkelrollen: Mit dem Bauch auf die Matte legen und die Rolle von der Hüfte bis zum Knie bewegen.
- Rückenrollen: Mit dem Rücken auf die Rolle legen und von den Schulterblättern bis zum unteren Rücken rollen.

Faszientraining in euren Alltag integrieren
Tipps und Tricks
- Faszientraining mit dem täglichen Training kombinieren: Faszientraining einfach zu einem festen Bestandteil des persönlichen Workouts machen. Vor oder nach dem Training rollen, um Muskeln vorzubereiten oder zu entspannen.
- Pausen im Büro nutzen: Warum nicht eine Faszienrolle ins Büro mitnehmen? Kurze Pausen nutzen, um Faszien zu lockern und frische Energie zu tanken. Die richtige Anwendung kann man bei uns lernen.
- Faszientraining zur Routine machen: Genau wie Zähneputzen sollte auch Faszientraining ein fester Bestandteil des Alltags sein.
Motivationshilfe
Falls ihr euch fragt, warum ihr das tun solltet: Denkt daran, wie gut es sich anfühlt, wenn die Verspannungen nachlassen und ihr euch wieder frei und unbeschwert bewegen könnt. Und denkt daran, dass ihr mit jedem Rollen etwas Gutes für euren Körper tut. Es ist wie eine Massage – nur, dass ihr diese selbst durchführt.

Fazit: Faszientraining kennt keine Altersbeschränkung
Egal, ob ihr ein Profi-Athlet oder ein Couch-Potato seid, Faszientraining kann euch helfen, eure Beweglichkeit zu verbessern, Schmerzen zu lindern und sich insgesamt besser zu fühlen. Es ist eine einfache, aber effektive Methode, um euren Körper etwas Gutes zu tun. Also, schnappt euch eine Faszienrolle und legt los – Eure Faszien werden es euch danken!
In der Welt des Faszientrainings gibt es viel zu entdecken. Noch ein Tipp: Ein bisschen Schmerz gehört dazu, aber es ist der gute Schmerz, der euch auf den Weg zu einem gesünderen und beweglicheren Körper führt. Viel Spaß beim Rollen!
Fazientraining bei sporty4us
Die Wichtigkeit von Faszientraining haben wir bei sporty4us längst erkannt und in unsere für jedes Mitglied individuell erstellten Trainingspläne integriert. Auf unseren sporty4us Trainingsstationen gibt es ein spezielles Faszienprogramm mit vielen nützlichen Übungen. Auch werden die Übungen von uns vorgezeigt. Wir schauen uns eure Ausführung an und korrigieren euch, wenn dies nötig erscheint. Dazu nehmen wir uns für jede von euch Zeit. Die korrekte Ausführung des so wichtigen Faszientrainings ist uns ein Anliegen. Euer persönlicher sporty4us Trainingsplan soll ja effizient sein und zum gewünschten Erfolg führen.
sporty4us Fitness Sommerbonus 2024
Für alle Damen, die einen besonderen Motivationsschub brauchen und lieber in der Gruppe und mit persönlicher Betreuung trainieren wollen, haben wir das perfekte Einstiegsangebot. Noch bis Ende August gibt es minus 50 % auf unsere Mitgliedschaften.
Also: Nichts wie raus aus der Couchzone. Tauscht Couch gegen Coach! Ganz ohne Mann und Aber. Denn bei sporty4us trainieren nur Frauen.
Eurer Team von #sporty4us
Cintia und Vera